Dateiorganisation

Dateiorganisation
1. Begriff: Methoden und Prinzipien zur Strukturierung einer  Datei, bes. zur Anordnung der Datensätze ( Datensatz) und zum Wiederauffinden der Datensätze.
- 2. Aspekte: a) Die Zugriffsform gibt an, in welcher Reihenfolge man die Datensätze einer Datei ansprechen (lesen oder schreiben) kann. (1) Sequenzieller Zugriff (fortlaufender Zugriff) bedeutet, dass die Datensätze nur in einer bestimmten Reihenfolge angesprochen werden können. Diese ist entweder durch einen auf- bzw. absteigenden  Schlüssel definiert oder durch den  Datenträger vorgegeben (z.B. ist bei einem  Magnetband nur sequenzieller Zugriff möglich). (2) Direkter Zugriff (wahlfreier Zugriff, Random Access) liegt vor, wenn die Sätze einer Datei in beliebiger Reihenfolge über ihre Schlüssel angesprochen werden können. Voraussetzung hierfür ist, dass die Datei auf einem Datenträger mit direkter Adressierung (z.B. Magnetplattenspeicher, Diskette, CD-ROM) residiert.
- b) Die Speicherungsform definiert die Anordnung der Datensätze in der Datei. (1) Bei sequenzieller Speicherung (fortlaufender Speicherung) sind die Datensätze hintereinander fortlaufend angeordnet und können auch nur in dieser Reihenfolge wieder bereitgestellt werden. (2) Bei index-sequenzieller Speicherung werden die Datensätze nach folgendem Prinzip zu Blöcken zusammengefasst: Innerhalb eines Blocks sind die Sätze nach ihren Schlüsseln sequenziell geordnet. Für jeden Block ist in einer Indextabelle der größte Schlüsselwert festgehalten. Soll nun auf einen bestimmten Satz zugegriffen werden, kann über die Indextabelle der richtige Datenblock identifiziert und dann (sequenziell) durchsucht werden. Auf die Indextabelle selbst wird meist das gleiche Prinzip analog angewendet; dies führt zu mehrstufigen Indextabellen.
- Realisierungen der index-sequenziellen Speicherung als Dateiorganisationsform sind in der betrieblichen Datenverarbeitung unter dem Namen ISAM (Index Sequential Access Method) bzw. in fortgeschrittener Form als VSAM (Virtual Sequent Access Method) bekannt.
- 3. Zusammenhänge zwischen Speicherungsform und Zugriffsform: Die Speicherungsform setzt Restriktionen für die Zugriffsform. Bei sequenzieller Speicherung ist nur sequenzieller Zugriff möglich; bei index-sequenzieller Speicherung ist sowohl direkter als auch sequenzieller Zugriff möglich.
- 4. Einsatzschwerpunkte: a) Sequenzielle Speicherung wird v.a. dann eingesetzt, wenn große Datenbestände nach Ordnungsbegriffen sortiert zu verarbeiten sind.
- b) Index-sequenzielle Speicherung ist in der betrieblichen Datenverarbeitung die häufigste Organisationsform, wenn sowohl sequenzieller Zugriff als auch direkter Zugriff zu Datensätzen aufgrund eines Schlüssels (z.B. aufgrund einer klassifizierenden Artikelnummer) erforderlich ist.
- 5. Probleme der D.: a) Dateien werden i.d.R. aus den Anforderungen der sie verarbeitenden  Programme heraus organisiert; daher besteht eine enge Kopplung zwischen Dateien und Programmen. Als Folge müssen bei Änderungen der D. auch die Programme geändert werden ( Softwarewartung).
- b) Aufgrund der engen Datei-Programm-Kopplung können verschiedene Programme, die teilweise die gleichen Daten benötigen, dieselben Dateien nicht unmittelbar verarbeiten; Daten müssen vielmehr erst in eine für das andere Programm geeignete Form umgesetzt werden. Wenn z.B. ein Programm zwei Daten, die bereits in einer sequenziell organisierten Datei für Programm 1 existieren, in einer anderen Reihenfolge als Programm 1 benötigt, so muss durch  Sortieren eine neue Datei erzeugt werden.
- c) Datenredundanz: Die gleichen Daten sind in jeweils für spezifische Programme adäquater Form mehrfach vorhanden.
- d) Datenkonsistenz ( Datenintegrität): Aufgrund der Redundanz und der jeweils isolierten Betrachtung der einzelnen Dateien ist die Widerspruchsfreiheit und Vollständigkeit der Daten nicht gesichert.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hash-Funktion — ⇡ Dateiorganisation …   Lexikon der Economics

  • VSAM — ⇡ Dateiorganisation …   Lexikon der Economics

  • Indexed Sequential Access Method — Index Sequential Access Method (ISAM) ist eine von IBM Ende der 1960er Jahre entwickelte Zugriffsmethode für Datensätze einer Datei, die sowohl (sortiert) sequentiellen als auch wahlfreien (random) index basierten Zugriff zulässt. Eine Datei kann …   Deutsch Wikipedia

  • Indexsequentielle Datenbank — Index Sequential Access Method (ISAM) ist eine von IBM Ende der 1960er Jahre entwickelte Zugriffsmethode für Datensätze einer Datei, die sowohl (sortiert) sequentiellen als auch wahlfreien (random) index basierten Zugriff zulässt. Eine Datei kann …   Deutsch Wikipedia

  • Index Sequential Access Method — (ISAM) ist eine von IBM Ende der 1960er Jahre entwickelte Zugriffsmethode für Datensätze einer Datei, die sowohl (sortiert) sequentiellen als auch wahlfreien (random) index basierten Zugriff zulässt. Eine Datei kann mehrere verschiedene Indizes… …   Deutsch Wikipedia

  • Assoziativ — Als assoziativ (v. lat. associare; dt. vereinigen, verbinden, verknüpfen, vernetzen) bezeichnet man ein Assoziatives Array, ein spezielles Array in der Informatik, das Schlüssel zur Indizierung verwendet die Assoziative Dateiverwaltung, eine Art… …   Deutsch Wikipedia

  • Data set — Ein Dataset bezeichnet eine größere, zusammenhängende Datenmenge, nicht zu verwechseln mit einem Datensatz einer Datenbanktabelle. Im Detail hat der Begriff aber je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen: Dataset, IBM Großrechner Hier ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Dataset — Ein Dataset bezeichnet eine größere, zusammenhängende Datenmenge, nicht zu verwechseln mit einem Datensatz einer Datenbanktabelle. Im Detail hat der Begriff aber je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen: Dataset (IBM Großrechner) Hier ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Datasets — Ein Dataset bezeichnet eine größere, zusammenhängende Datenmenge, nicht zu verwechseln mit einem Datensatz einer Datenbanktabelle. Im Detail hat der Begriff aber je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen: Dataset, IBM Großrechner Hier ist… …   Deutsch Wikipedia

  • ISO/IEC 7816 — ISO 7816 ist ein mehrteiliger internationaler Standard der Internationalen Organisation für Normung und der Internationalen elektrotechnischen Kommission, der wesentliche Merkmale von Chipkarten vereinheitlicht. Der Standard ist eine Erweiterung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”